Lernen ohne Umleitung und Stau
- Erika Weller
- 30. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Die Baustelle ist immer noch nicht fertig. Sehnsüchtig blicke ich über die kleine, unpassierbare Stelle – doch es hilft nichts: Ich komme nicht durch und muss fünf Kilometer Umweg fahren. Nicht nur heute, sondern schon seit zwei Wochen. Es nervt!
Meine Gedanken wandern zu Lukas. Mühsam zählt er die Zahl 8 zur Zahl 14 mit Hilfe seiner Finger. Als er das Ergebnis notiert, sind seine Klassenkameraden schon bei der übernächsten Aufgabe. Manchmal ist Lukas mutlos, denn er spürt, dass er so den Anschluss verliert.
Svenja nimmt ihre Aufgaben stets schnell in Angriff. Ihre Augen wandern über das Arbeitsblatt – und ohne zu zögern löst sie die Aufgabe, die ihr zuerst ins Auge fällt. Kreuz und quer bearbeitet sie die gestellten Aufgaben. So verliert sie leicht den Überblick und hat am Ende einige Aufgaben nicht gelöst. Svenja braucht viel Hilfestellung, um strukturiert vorzugehen.
Fehlendes Mengenverständnis, unreife Blickfolge, verkrampfte Stift- oder Sitzhaltung - viele kleine „Schwierigkeiten“ bremsen Kinder beim entspannten Lernen aus. Sie kompensieren ihre Schwierigkeiten, aber das erfordert viel Konzentration und zusätzliche Anstrengung. Diese „Umwege“ führen oft zu Enttäuschung, Überforderung, Leistungsverweigerung, Streit oder Resignation.

Mit kleinen, gezielten Körperübungen lassen sich diese „Baustellen“ oft erstaunlich gut beheben. Erfreulich ist: Kinder empfinden das nicht als zusätzliches „Lernen“, sondern „igeln“, „drehen“ und machen die Krokogymnastik oft mit echter Freude.
Schritt für Schritt gewinnen sie eine flüssige Blickfolge, erfassen Mengen, sitzen aufrecht und aufmerksam und können mit dem Stift entspannt und flüssig schreiben.
Du möchtest wissen, wie du dein Kind sinnvoll unterstützen kannst? Ob Buch oder Kurs, bei mir findest du praktische Hilfe. Melde dich gern, kostenlos und unverbindlich.
#LernenOhneStress #BaustellenImKopf #Lernfreude #KonzentrationFördern #KinderStärken #Lernbegleitung #Schulstart #LernenMitBewegung #ElternTipps #Lernmotivation #Sitzhaltung #Stifthaltung #Mengenverständnis #Blickfolge #Lernentwicklung
Kommentare