top of page

Fit für die Schule – damit die Freude bleibt

  • Autorenbild: Erika Weller
    Erika Weller
  • 19. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit


ree

Am ersten Schultag glänzen die Augen voller Erwartung. Doch wie lange hält diese Freude am Lernen an? Lernen kann und soll Freude machen – doch oft gibt es unerkannte Stolpersteine auf dem Weg.









Typische Hürden im Schulalltag


  • Unreife Blickfolge: Die Augen hüpfen beim Lesen, Lesefrust entsteht.

  • Feinmotorische Schwierigkeiten: Buchstaben geraten aus der Linie, es wird radiert und geweint.       

  • Fehlende Sitzhaltung: „Er hat halt Hummeln im Hintern…“ – doch fünf Stunden stillsitzen ist eine Herausforderung. Nicht jede Klasse erlaubt alternative Arbeitspositionen – eine stabile Sitzhaltung ist daher wichtig.

  • Lautdifferenzierung: Unklare Lautwahrnehmung führt oft zu Rechtschreibproblemen.

  • Unzureichende Raumerfahrung: Sie kann in Mathematik und bei der Konzentration zum entscheidenden Hindernis werden.

  • Konzentrationsprobleme: Wenn Kinder Schwierigkeiten kompensieren müssen oder wollen, wird die Konzentration oft in diesen Aufgaben gebunden und ist für das Lernen nicht ausreichend verfügbar.


Früh fördern – Frust vermeiden


Das Positive: Mit kleinen, gezielten Körperübungen – sogenannter neuromotorischer Förderung – lassen sich wichtige Basiskompetenzen trainieren. Kinder gewinnen dadurch:

·        bessere Selbstwahrnehmung

·        flüssige Blickfolge

·        sicherere Feinmotorik

·        eine stabile Sitzhaltung

·        mehr Aufmerksamkeit und Konzentration

Die Übungen sind alltagstauglich: Sie dauern nur etwa fünf Minuten täglich – vergleichbar mit dem Zähneputzen – und lassen sich unkompliziert in den Tagesablauf integrieren.

Viele Eltern, die in meiner Praxis die Fortschritte ihrer Kinder bemerken, blicken zurück und sagen: „Wenn ich das nur früher gewusst hätte…“

 

Online-Elternabend: Fit für die Schule – damit die Freude bleibt


Eltern fragen sich oft: „Braucht mein Kind das?“ – Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Doch der Online-Elternabend bietet wertvolle Hilfen zur Einschätzung:

✔️ praktische Beispiele, um den Entwicklungsstand Ihres Kindes besser einzuordnen✔️ kreative Tipps für einen erfolgreichen Start ins Lernen✔️ Raum für Fragen und weiterführende Hilfen

📅 08. September 2025 | ⏰ 19:30 Uhr | 💻 Online | 💶 10,00 €


👉 Zur Anmeldung: www.konzentrier-dich.de/news

Bitte teilen Sie diesen Beitrag mit anderen Eltern – damit später niemand sagen muss: „Wenn ich das nur früher gewusst hätte.“

 
 
 

Kommentare


bottom of page