Dem „Ernst des Lebens“ lächelnd die Stirn bieten
- Erika Weller
- vor 7 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Am ersten Schultag leuchten die Augen – doch leider erlischt dieses Strahlen oft viel zu früh. Schnell ist vom „Ernst des Lebens“ die Rede, der nun beginnt, und nicht selten kämpfen Familien sich von da an durch die Schulzeit. Viele Eltern verbringen täglich Stunden mit den Hausaufgaben, weil sie spüren: Ohne ihre Hilfe wäre ihr Kind überfordert und alleingelassen.
In unserem Schulsystem brauchen viele Kinder die Unterstützung ihrer Eltern. Umso wichtiger ist es, darüber zu sprechen, welche Art der Hilfe wirklich sinnvoll ist. Denn oft liegt die Herausforderung nicht an mangelnder Begabung, sondern an vermeintlichen „Nebenschauplätzen“, die das Lernen erschweren:
Feinmotorik: Kinder, die mit Stift und Blatt kämpfen, verlieren wertvolle Energie. Mit kleinen Spielen können Eltern hier erstaunlich viel Veränderung erreichen.
Blickfolge: Wenn die Blickfolge noch unreif ist, „tanzen“ die Augen zwischen den Buchstaben oder Zeilen. Kinder verlieren den Überblick und haben deshalb Schwierigkeiten beim flüssigen Lesen und beim Rechtschreiben. Auch hier liegt der Schlüssel zum Erfolg in einem kleinen, aber regelmäßigen Training zu Hause. Mit der „Katze“ gelingt das kindgemäß und spielerisch.
Sitzhaltung: Wer nur mit Anstrengung ruhig sitzen kann, hat schwere Tage und „zappelt“ oft, um wenigstens ein bisschen Entlastung zu finden. Alternative Haltungen (stehen, liegen) sind während des Unterrichts meistens nicht vorgesehen. Mit kleinen Übungen – etwa mit dem „Schmetterling“ – kräftigen wir das Becken und schaffen eine stabile Grundlage für entspanntes Sitzen.
Konzentration: Wenn Kinder mangelnde Blickfolge, Feinmotorik, Wahrnehmungsverarbeitung oder Sitzhaltung kompensieren müssen, kostet das viel Energie. Ihre Konzentration wird dabei so sehr gebunden, dass sie manchmal nicht mehr für die schulischen Inhalte ausreicht.
Wenn Eltern beginnen, ihr Kind mit kleinen, alltagsnahen Impulsen zu unterstützen, verändert sich oft viel: Konzentration wächst, Lernen fällt leichter – und die Freude bleibt. Das habe ich in vielen Jahren Arbeit mit Kindern und Familien immer wieder erlebt. Das sind unsere Möglichkeiten – und wir sollten sie nutzen.
Damit dies gelingt, biete ich verschiedene Formate an:
Ein Fachbuch mit Spielen und Geschichten – inklusive genauer Anleitungen und kreativer Ideen für zu Hause.
Einen Elternabend „Fit für die Schule – damit die Freude bleibt“, mit Impulsen, wie Eltern ihr Kind aufmerksam wahrnehmen und gezielt unterstützen können.
Eine individuelle Begleitung in meiner Praxis oder online.
Machen wir uns auf den Weg – damit Kinder dem „Ernst des Lebens“ fröhlich die Stirn bieten können.
Kommentare